Schleifbedingungen und -lösungen für Landmaschinen

1. Ermüdungsverschleiß
Aufgrund der langfristigen Wechselbelastung kommt es zu Materialbrüchen im Bauteil, die als Ermüdungsverschleiß bezeichnet werden. Die Rissbildung beginnt in der Regel mit einem sehr kleinen Riss in der Metallgitterstruktur und nimmt dann allmählich zu.
Lösung: Es ist zu beachten, dass die Spannungskonzentration der Teile so weit wie möglich verhindert werden sollte, damit der Spalt oder die Dichtheit der passenden Teile entsprechend den Anforderungen begrenzt werden kann und die zusätzliche Aufprallkraft eliminiert wird.
2. Kunststoffverschleiß
Im Betrieb wird das Presspassungsteil sowohl Druck als auch Drehmoment ausgesetzt. Unter der Einwirkung dieser beiden Kräfte kann sich die Oberfläche des Teils plastisch verformen, wodurch die Passungsfestigkeit abnimmt. Es ist sogar möglich, die Presspassung in eine Spaltpassung umzuwandeln, was zu plastischem Verschleiß führt. Besteht zwischen der Hülsenbohrung im Lager und dem Zapfen eine Presspassung oder eine Übergangspassung, führt die plastische Verformung zu einer Relativdrehung und axialen Bewegung zwischen der Lagerinnenhülse und dem Zapfen. Dies führt dazu, dass sich die Position der Welle und vieler Teile auf der Welle gegenseitig verändert, was den technischen Zustand verschlechtert.
Lösung: Bei der Reparatur der Maschine muss die Kontaktfläche der Presspassungsteile sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig ist und den Vorschriften entspricht. Ohne besondere Umstände können die Presspassungsteile nicht nach Belieben zerlegt werden.
3. Schleifabrieb
An der Oberfläche von Teilen haften häufig kleine, harte Schleifmittel, die Kratzer oder Schrammen auf der Oberfläche des Teils verursachen, was wir üblicherweise als abrasiven Verschleiß betrachten. Die häufigste Verschleißform von Teilen landwirtschaftlicher Maschinen ist abrasiver Verschleiß. Beispielsweise gelangt bei Feldarbeiten viel Staub in den Motor der Landmaschine, der mit der Ansaugluft vermischt wird. Kolben, Kolbenringe und Zylinderlaufbahnen werden vom Schleifmittel durchsetzt und zerkratzen während der Kolbenbewegung häufig Kolben und Zylinderlaufbahn. Lösung: Mit einem Staubfilter können Sie Luft-, Kraftstoff- und Ölfilter rechtzeitig reinigen. Kraftstoff und Öl werden so abgeschieden, gefiltert und gereinigt. Nach dem Einlauftest müssen die Ölkanäle gereinigt und das Öl gewechselt werden. Bei Wartung und Reparatur der Maschinen wird Kohlenstoff entfernt. Bei der Herstellung werden Materialien mit hoher Verschleißfestigkeit ausgewählt, um die Verschleißfestigkeit der Teileoberflächen zu verbessern.
4. Mechanischer Verschleiß
Unabhängig von der Bearbeitungsgenauigkeit oder Oberflächenrauheit mechanischer Teile können diese bei einer Überprüfung mit einer Lupe zahlreiche Unebenheiten aufweisen. Bei der Relativbewegung der Teile kommt es zu einer Interaktion dieser Unebenheiten. Durch die Reibung wird das Metall an der Oberfläche der Teile abgetragen, wodurch sich Form und Volumen der Teile verändern. Dies führt zu mechanischem Verschleiß. Das Ausmaß des mechanischen Verschleißes hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise von der Belastung und der relativen Reibungsgeschwindigkeit der Teile. Bestehen die beiden aneinander reibenden Teile aus unterschiedlichen Materialien, kommt es letztendlich zu unterschiedlich starkem Verschleiß. Der Grad des mechanischen Verschleißes ändert sich ständig.
Zu Beginn der Maschinennutzung gibt es eine kurze Einlaufzeit, in der die Teile sehr schnell verschleißen. Nach dieser Zeit hat die Abstimmung der Teile einen gewissen technischen Standard erreicht und die Leistung der Maschine kann voll ausgeschöpft werden. Bei längerer Betriebszeit ist der mechanische Verschleiß relativ langsam und gleichmäßig. Nach längerem mechanischen Betrieb überschreitet der Verschleiß der Teile den Standard. Der Verschleiß verschlechtert sich, und die Teile werden innerhalb kurzer Zeit beschädigt, was die Verschleißzeit bezeichnet. Lösung: Bei der Verarbeitung müssen Genauigkeit, Rauheit und Härte der Teile weiter verbessert werden. Auch die Montagegenauigkeit muss verbessert werden, um die Einsatzbedingungen zu verbessern und die Betriebsabläufe strikt einzuhalten. Es ist sicherzustellen, dass die Teile stets gut geschmiert sind. Lassen Sie die Maschine daher beim Anfahren zunächst einige Zeit mit niedriger Geschwindigkeit und geringer Last laufen, um einen vollständigen Ölfilm aufzubauen, und lassen Sie sie anschließend normal laufen, um den Verschleiß der Teile zu reduzieren.

4

Veröffentlichungszeit: 31. Mai 2024